Künstliche Intelligenz
bei C2Care !
Wir kombinieren VR und KI für ein immersives und personalisiertes Erlebnis.

Warum Künstliche Intelligenz nutzen ?
Obwohl Virtual Reality ein leistungsstarkes Werkzeug ist, reicht sie allein nicht aus, um die soziale Dimension der Angst, die im Mittelpunkt vieler Probleme steht, tiefgehend zu bearbeiten. Damit diese Methode wirklich effektiv ist, muss sie die Möglichkeit bieten, soziale Interaktionen zu trainieren. Hier spielt Künstliche Intelligenz eine Schlüsselrolle.
Dank einer speziell trainierten künstlichen Intelligenz zur Unterstützung von Menschen mit emotionalen Herausforderungen und der Integration eines intelligenten Chatbots auf Basis neuester Sprachmodelle (LLM), ermöglicht unsere Lösung das Üben von wichtigen sozialen Alltagssituationen: ein romantisches Date simulieren, sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten oder ein Gespräch mit einer fremden Person auf der Straße beginnen.
Jede Exposition wird dadurch interaktiv – und das Eintauchen vollkommen!
Erhalten Sie kostenlos die C2Care-Methode, die künstliche Intelligenz und virtuelle Realität kombiniert !
Unsere KI-Lösungen
Unsere KI-Lösungen
Camille, deine Verbündete für dein Wohlbefinden
Camille, deine Verbündete für dein Wohlbefinden
Mehr als nur eine virtuelle Assistentin – Camille ist die neue Wohlfühl-Begleiterin!
In jeder Umgebung bleibt sie an der Seite des Nutzers, beantwortet Fragen, beruhigt und ermutigt ihn während der gesamten Exposition.
Geschaffen, um einen einfühlsamen und wertfreien Gesprächsraum zu bieten, wird sie eine vertrauenswürdige Gesprächspartnerin sein, der man sich ohne Angst vor Bewertung anvertrauen kann.
Camille ist rund um die Uhr erreichbar und bietet somit eine kontinuierliche Unterstützung, unabhängig von zeitlichen oder geografischen Einschränkungen. Diese Verfügbarkeit kann besonders wertvoll für Menschen sein, die aufgrund ihres Zeitplans oder ihres Standorts nur schwer Zugang zu bestimmten Dienstleistungen haben.
3D-Avatare

3D-Avatare
Dank Künstlicher Intelligenz ist es möglich, mit jeder virtuellen Figur wie mit einem echten Menschen zu interagieren. Sei es dein Sitznachbar in der U-Bahn, eine Passantin auf der Straße oder ein Kollege im Aufzug – du begegnest diesen Personen in deiner Exposition wieder. Diese NPCs (Non-Player Characters) sorgen für eine tiefere Immersion in die virtuellen Umgebungen und machen das Training zur Angstbewältigung noch effektiver.
Dieses Tool ist besonders relevant für Menschen, die sich in Situationen wie romantischen Dates, Vorstellungsgesprächen oder geselligen Abenden mit Freunden üben möchten. Es hilft dabei, Strategien zu entwickeln, um emotionale und verhaltensbezogene Reaktionen in diesen speziellen Kontexten besser zu steuern.
Geführte Meditation

Geführte Meditation
Nach einem langen Tag abschalten, sich auf die eigenen Emotionen konzentrieren oder sanft in den Schlaf finden: Unsere Meditationssitzungen bieten für jedes Bedürfnis passende, individuell angepasste Szenarien.
Natürliche Landschaften wie ein sonniger Strand, ein ruhiger Wald oder ein knisterndes Kaminfeuer schaffen eine multisensorische Wohlfühlblase, die zum Entspannen einlädt.
Mit der dynamischen KI-generierten Erstellung von Hypnose-Skripten wird jede Sitzung zu einem einzigartigen Entspannungserlebnis. Dieser innovative Ansatz ermöglicht tiefe Entspannungsmomente – für jeden zugänglich und jederzeit verfügbar.
Dank unserer Methode haben sich Leben verändert.
Unser Engagement für den Schutz deiner persönlichen Daten
Die KI-Lösungen von C2Care basieren auf der von OpenAI entwickelten Technologie. Diese wurde konzipiert, um fließende und maßgeschneiderte Interaktionen anzubieten, unter Einhaltung höchster Sicherheits- und Datenschutzstandards.
OpenAI setzt mehrere Maßnahmen zum Schutz der Nutzer um:
Datenschutz
OpenAI hält sich an internationale Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO und garantiert die Sicherheit und Vertraulichkeit der persönlichen Daten der Nutzer.
Transparenz
OpenAI verpflichtet sich, seine Algorithmen und deren Funktionsweise so transparent wie möglich zu gestalten. So können Nutzer nachvollziehen, wie ihre Daten verarbeitet werden und wie die KI mit ihnen interagiert.
Erhöhte Sicherheit
OpenAI investiert kontinuierlich in die Verbesserung der Sicherheitssysteme, um Missbrauch oder unbefugte Nutzung der KI zu verhindern.
Kontinuierliche Überwachung
OpenAI führt regelmäßige Audits seiner Systeme durch und implementiert Überwachungsmechanismen, um mögliche Fehlfunktionen zu erkennen und zu beheben – für eine sichere und zuverlässige Nutzung.
Unsere Richtlinien zur Nutzung von künstlicher Intelligenz
FAQ
Warum Virtual Reality in der psychischen Gesundheit einsetzen ?
- Schrittweise und kontrollierte Exposition: VR ermöglicht es den Patienten, sich angstlösenden Situationen in einem sicheren Umfeld zu stellen und die Intensität der Reize schrittweise anzupassen, um die Gewöhnung und die Emotionsregulation zu fördern.
- Realistische und reproduzierbare Umgebungen: Im Gegensatz zu traditionellen Techniken bietet VR immersive Szenarien, die konsequent reproduziert werden können, und sorgt so für einen kohärenten und effektiven Ansatz.
- Erhöhte Patientenbindung: Die interaktive und immersive Natur von VR fördert die Therapietreue und motiviert die Patienten, ihre Therapie fortzusetzen.
- Personalisierte Behandlung: Virtuelle Umgebungen können an die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten angepasst werden.
- Vielseitige Anwendungen: VR wird zur Behandlung von Angststörungen (Phobien, posttraumatische Belastungsstörungen, Zwangsstörungen), Suchtverhalten, Stimmungsstörungen und sogar kognitiver Remediation eingesetzt.
Seit wann gibt es das ?
Der Einsatz von Virtual Reality im Gesundheitswesen ist nicht neu! Sie wird seit über 30 Jahren im medizinischen und psychologischen Bereich erforscht und genutzt. Schon in den 1990er Jahren begannen Forscher, das Potenzial von VR zur Behandlung von Angststörungen, insbesondere Phobien und posttraumatischen Belastungsstörungen, zu untersuchen. Seitdem haben zahlreiche wissenschaftliche Studien ihre Wirksamkeit in der Behandlung verschiedener psychiatrischer, neurologischer und kognitiver Störungen bestätigt.
Heute ist VR weitgehend in therapeutische und medizinische Praktiken integriert und wird mit klinisch validierten Protokollen in Krankenhäusern, Kliniken und Psychologenpraxen weltweit eingesetzt, um den Patienten innovative, effektive und sichere Behandlungen anzubieten.
Wie funktioniert Virtual Reality?
Seit etwa 2016, mit der Einführung von Virtual-Reality-Headsets wie Oculus Rift und HTC Vive, ist VR viel zugänglicher geworden. Diese Headsets ermöglichen es dem Benutzer, in die virtuelle Realität einzutauchen, indem sie ein Bildschirm verwenden, auf dem digitale Bilder projiziert werden. Die Kopfbewegungen des Benutzers werden verfolgt, sodass er sich umsehen und mit der Umgebung interagieren kann, wie es in der realen Welt der Fall ist.
Heute sind VR-Headsets kabellos und eigenständig, bieten maximalen Komfort und Benutzerfreundlichkeit, ohne externe Sensoren oder Kabel zu benötigen.
Welche Pathologien können mit Virtual Reality behandelt werden ?
Angststörungen und Phobien können mit Virtual Reality effektiv behandelt werden. Patienten werden schrittweise und progressiv verschiedenen angstauslösenden Situationen in unterschiedlichen Umgebungen ausgesetzt, wobei sie sich in einem sicheren Raum aufhalten. Dieser Prozess hilft, eine Gewöhnung zu entwickeln und letztlich die Angst im Laufe der Zeit zu reduzieren oder sogar zu beseitigen.
Verhaltens- und Substanzabhängigkeiten können ebenfalls mit Virtual Reality behandelt werden. Durch die Integration synthetischer Reize in die Umgebungen, die das Verlangen (Craving) auslösen, können Patienten mit Suchtproblemen an ihrem Verlangen arbeiten, um den Konsumimpuls zu verringern.
Zusätzlich ermöglichen mehrere Umgebungen - wie Bars, Casinos und soziale Umfelder - kognitive Arbeit an dysfunktionalen Überzeugungen, die mit bestimmten Versuchungsszenarien in Verbindung stehen.
Im Hinblick auf Essstörungen hilft Virtual Reality-Software, wichtige ätiologische Faktoren wie Dysmorphophobie, allozentrierten Lock (die Tendenz, den Fokus eher auf andere als auf sich selbst zu richten) und das Verlangen nach Nahrung zu adressieren.
Derzeit umfasst unsere TERV (Virtual-Reality-Expositionstherapie)-Lösung mehrere Softwareprogramme, die kritische psychiatrische, psychologische und neuropsychologische Faktoren wie Entspannung, kognitive Stimulation, Verhaltensaktivierung und Training sozialer Kompetenzen ansprechen.
Reminiszenztherapie ist ebenfalls ein bedeutendes therapeutisches Werkzeug bei der Behandlung von Depressionen. Indem Patienten wieder Erfahrungen aus früheren angenehmen Aktivitäten (wie Sport, Autofahren oder Reisen) erleben, stimuliert Virtual Reality hypoaktive Gehirnareale und fördert damit den therapeutischen Erfolg. VR dient als ausgezeichneter Mediator, um das Engagement in angenehmen Aktivitäten wieder zu entfachen.
Darüber hinaus ist kognitive Stimulation für ältere Menschen ein weiteres Gebiet, in dem Virtual Reality von Nutzen ist. Durch den Einsatz von Technologie, die Stimulationstätigkeiten ansprechender und zugänglicher macht, können Patienten und Pflegeheimbewohner ihre exekutiven Funktionen und ihr Gedächtnis über speziell entwickelte Anwendungen verbessern.
Heute schreitet der Einsatz von Virtual Reality in der psychischen Gesundheitsversorgung schnell voran. Forscher, Kliniker und Entwickler erforschen weiterhin neue therapeutische Ziele, um bald innovative und effektive Behandlungslösungen anzubieten.
Wer kann Virtual Reality zur Behandlung nutzen ?
VR kann von allen Gesundheitsfachkräften genutzt werden, die Patienten mit Angststörungen, Phobien, posttraumatischen Belastungsstörungen, Suchtverhalten oder anderen psychologischen Herausforderungen betreuen.
Es ist besonders vorteilhaft für Psychologen, Psychiater, Neuropsychologen, spezialisierte Krankenschwestern sowie für Psychomotoriker, Physiotherapeuten, Diätassistenten, Sophrologen und Hypnotherapeuten. Mit einer Vielzahl von immersiven Umgebungen erweitert VR therapeutische Ansätze und bietet innovative Werkzeuge zur Verbesserung der Patientenbetreuung.
Wer kann von der Virtual-Reality-Expositionstherapie (TERV) profitieren ?
Die Ergebnisse sind auch bei Jugendlichen vielversprechend, wobei ein erheblicher Vorteil in Bezug auf das therapeutische Engagement besteht, da Virtual Reality ihr Interesse und ihre Teilnahme an der Therapie fördert.
Für ältere Erwachsene unterstützt die Forschung den Einsatz von Virtual Reality zur Verbesserung der kognitiven Stimulation, von Verhaltensstörungen und der Angstreduzierung.
Schwangerschaft und Epilepsie sind jedoch Kontraindikationen für diese Art der Therapie.
Habe ich Zugang zu allen Umgebungen ?
Wer sollte ich bei Softwareproblemen kontaktieren ?
Unser technisches Support-Team steht von Montag bis Freitag, von 9:00 bis 13:00 und von 14:30 bis 17:30 (Pariser Zeit), unter der E-Mail-Adresse technical@c2.care zur Verfügung.